Inzwischen gehört zu unseren Standardfragen einer Anlage für Beton oder Flüssigboden: Elektrisch betreiben ?
Kein Problem - Alle Anlagen gibts auch elektrisch! Wir haben im Portfolio für alle Anlagen elektrische Antriebe ab 30kw bis 110kw.
Inzwischen wissen wir auch, wie wir Fördergelder für Elektromotore beantragen. Unsere Motore erfüllen diesbezüglich die dafür vorgeschriebenen Normen !
Wir starten aktuell unsere Jahresendrally - mit Werbung in den Medien.
BLEND & BETONBLOC.Com ... diese Kombination ist nachhaltiges Betonrecycling.
Angebot ? --> https://www.dellschau.de/index.php/blendplants-mischanlagenHier lang bzw dieses Formular ausfüllen!
NEU NEU NEU !
Glitscht der Boden unter Deinen Füssen, ist's zu glatt ...
(es sollte sich reimen .. geht aber irgendwie nicht ... !)
Betonplatten helfen, strukturierte Oberflächen zur industriellen Nutzung herzustellen.
Und ... schwimmen nicht weg. Je nachdem ... auch eine Art des Hochwasserschutzes.
Industrieplatten 200x200x16 cm
C50/60 Qualität
Alle Kanten gephast / angeschrägt.
2x Hebelöcher
2x Betonmatte Ø 8 mm
Verkehrsklasse 60
Max. Achslast 20 to
Mit und ohne rutschfeste Deckschicht (Besenstrich)
Lieferzeit ca 6-8 Wochen.
Zukunft ist Recyclingbeton - Recyclebeton ist Zukunft.
"Baustoffe haben Eigenschaften - weder gute noch schlechte. Die müssen sie aktzeptieren, denn verändern können sie diese nicht. " - so oder so ähnlich dozierte mein Baustoff-Professor.
Beton ist dabei einer der wenigen, wunderbaren, Baustoffe, deren Eigenschaften wir anpassen können an unsere Bedürfnisse:
Fundamentbeton, Strahlenschutzbeton, Porenbeton, Schaumbeton, Formteilbeton ... Usw.
In der Vergangenheit war uns ja klar geworden, es ginge der Sand aus (Hier lesen). Das heißt, wir haben keinen "guten" Sand zum Bauen mehr, also wird die Herstellung von Bauwerken aus primären Rohstoffen schwierig - nennen wir es "umweltbelastend."
Bleibt also, wie bei anderen Produkten auch, die Verwendung von Recycling Material, übrig.
Das... Ist auch nicht neu.
Stimmt.
Aber im großen Stil gewagt ... so richtig gross ... hat es kaum einer. Es müssten halt alle gemeinsam ...
So gehts nicht: Der typische Haufen ... Bauschutt mit Betonbruch. Wer hier nicht sauber trennt ... hat verloren.
Das Problem hierbei ist die Güteüberwachung der Endprodukte. Jeder, der einen Baustoff aus Recyclingmaterial verwenden möchte, muss sich einer langen Prüfung der Gleichwertigkeit zu Produkten aus primären Rohstoffen unterziehen, eine Haftung für die Eigenschaften (zum Zeitpunkt der Herstellung des Probestücks) wird vom Zertifizierter übernommen.
Graues Gold: Da wollen wir hin ... schöner sauberer Betonbruch.
Technisch ist das beim Beton ein Problem, was schnell eingekreist und behoben ist - eine Anpassung der Rezepte betreffend Früh- und Endfestigkeit sowie andere Parameter sind bei der heutigen Kenntnis der Betontechnologie durch entsprechende Rezepte (schnell) erledigt. Beton findet sogar den Weg auf den Mond. (Na, Interesse? ... hier!)
Nach verschiedenen Verbänden, Beratern und ("Sorgen"-) Trägern der Bauwelt schwankt dabei die Empfehlung der Beimengung zwischen maximal 20% und 75% .... und die Schweizer wären ganz weit vorne damit. Da hier die Lage stets schwankt, vermeiden auch wir eine Empfehlung oder Verlinkung auf andere Artikel - da sie alsbald überholt sind.
Hält man sich vor Augen, das wir auf einem riesigen Berg von grauem Recyclingmaterial sitzen, dann kann ich nur sagen : jedes aus dem Boden geholte Sandkorn ... Zu schade um die Natur, die wir deswegen zurück drängen.
Es dreht sich dabei nicht um die Herstellung von "Parkbank Produkten", welche wir nach zehn oder fünfzehn Jahren wieder einsammeln und nach Zerkleinerung wieder in den Kreislauf werfen, sondern wir sollten hochwertige langlebige Produkte bauen.
Wie wäre es zum Beispiel mit Energieeffizienten Bauwerken ?
Bauwerken zur Energieproduktion? Bauwerke zur Verbesserung von Verkehrstechnik?
Recyclingbeton.
Springer und Jacoby setzten Mitte der achtziger Jahre die Slogans in die Welt "Hoffentlich ist es Beton!" oder "Beton, es kommt darauf an, was wir daraus machen." - diese sollten die "Brutalität" der Betonbauwerke mit der Ideologie "wir machen das so, weil..." dämpfen... (Hier lesen) oder (hier lesen)
Je nach Sichtweise wurde Beton zur Umweltsau oder zu "everybody's Darling" - je nachdem, wie man die Arbeit der Architekten achtete oder von wo man die CO2werte sah -- oder rechnete.
"Machen wir schon" werden sie sagen ...
"Nein" antworte ich,
weil sie sich darauf beschränken, Beton nur klein zu machen und auf Halde zu fahren.
Zukunft ist Recyclingbeton.
In jedem Fall eine schöne Co2 Bilanz, weil in der Masse ist ja der Zement ja schon hergestellt.. und neuer Zement bindet den vorhandenen Zuschlag Stoff. Oder doch nicht ?
Ob es ein lohnendes Geschäft wird ?: Je nach Sichtweise birgt dieses Bild jede Menge neue Möglichkeiten. Berge an aufzubereitendem Material.
Nach verschiedenen Untersuchungen trifft uns der verordnete Rückbau von Windkraftanlagen in 2021 ... in Tonnen: Vorne eine drei mit hinten ganz vielen (sechse) Nullen... yep!
Seit mehr als dreißig Jahren gibt's die Windmühlen. Nicht auszudenken, was in ein paar Jahren (nur) aus dieser Branche mit Wachstumspotenzial ... Im Recyclingsektor .... "angeflogen" kommt: Stahlbeton, Stahl, Getriebeteile, und jede Menge GfK will rückgebaut werden und wartet auf neue Zukunft.
Aber nur dann, wenn er in neuen Produkten Verwendung findet, und zwar andere als Betonblocksteine.
Stellen Sie sich vor, sie würden innerhalb von wenigen Wochen energieeffizienten Wohnraum herstellen. Aus Beton. Quasi ... (Beton-) Platte 4.0! Oder 5.0 ...
Während ich an diesem Artikel arbeite (05.01.2021), erreicht mich die Nachricht, das das, was früher KfW - Fördergelder für energie-effizienten Hausbau war, nun BAFA-Fördergelder würden (seit Jahreswechsel) - die ursprünglichen Klassen würden erhalten bleiben und um eine neue "NH"-Klasse - die Nachhaltigkeitsklasse- ergänzt werden. Hier würden Immobilien / Objekte über Ihre Lebenszeit betrachtet, wie nachhaltig sie wären - über Energieverbauch, CO2-Bilanz, Herstellungsenergie, Materialbeschaffenheit ... und es gäbe hierzu 5% mehr Fördergelder, wenn eben diese NH-Klasse eingehalten werden würde.
" Die Förderung wird künftig den Lebenszyklusansatz des Nachhaltigen Bauens über die Einführung von Effizienzgebäude-NH Klassen stärker berücksich-tigen. " ( BMWI: Förderichtlinie BEG-NRW Seite5, ziemlich in der Mitte)
Da wundert es nicht, wenn im Bundesverband integrales Bauen BinBau (Beton-)Recyclingmaterial besonders bewertet wird und dort Zertfizierung mit hohen Beimengungsquoten ausgelobt wird.
Sie benötigen dazu ... sortenreines Recyclingmaterial, eine "Kleinmachanlage" (Zange&Backenbrecher oder und Prallmühle) eine "Zusammen-Mischanlage"((Beton-) MischAnlage - zB- BLEND-Mischanlagen) ein paar Formen , einen Zertifizierer, jemand, der weiss, wie man das zusammen verwendet...
An dieser stelle wollte ich Ihnen einen "Fluxkompensator" vorstellen ;-) Sorry, Spass muss sein ! -- jedoch die andere Website ... noch nicht fertig. Anstelle dessen verweise ich hier auf den real exitierenden "Toaster" -- ein Formgerät, genannt WMT - "Wand-Modul-Toaster WMT" welches des schnelle, beheizte (daher Toaster) Giessen von Betonwänden und Betonfertigelementen möglich macht. Unser Kunde baut damit energieautarke Mehrfamilienhäuser innerhalb von kurzer Zeit auf - zuletzt für 6 Parteien, drei Stockwerke in 24 Tagen! Auch hier warte ich auf einen Link, welcher den schnellen Baufortschritt dokumentiert. Vieilleicht ist dieser ja in ein paar Tagen fertig -- dann werde ich diesen hier einpflegen.
Kurz : Los geht's: Zukunft gestalten mit Recyclingbeton.
Starten wir mit einer guten Aussicht in ein neues Jahr. Es gibt jede Menge ... aufzuräumen. Zum Wiederverwenden.
In unserem Netzwerk befinden sich Fachkompetenzen, welche verschiedene Bereiche abdecken. Gerne bringen wir sie zueinander.
Bill Murray alias Phil Connors kam aus der Murmeltier-Story mit Gewinn der Traumfrau nur deswegen heraus, weil er seine Eigenschaften veränderte.
Der Zwangsurlaub gibt uns genügend Möglichkeiten, unsere eigenen Position zu überprüfen, neue Ansätze zu denken ...und .. ja, die Phantasie schweifen zu lassen , was man alles mit der Recyclingware anstellen könnte.
Bleiben sie gesund! - Ich danke für Ihr interesse - ich hoffe, ich konnte Sie ein wenig anregen. Vielleicht war ja auch kurzweiliges für Sie dabei.
----------------
Seit knapp 30 Jahren Mischen mit System. BLENDPlants.com
Beton, Kaltasphalt oder Flüssigboden mit BLEND Anlagen herstellen.
FBG s.r.l ("Blendplants.com") baut seit knapp dreissig Jahren (1992) Mischanlagen. Es ist ein traditionsreiches Unternehmen -- heute arbeiten ca. 50 Menschen rund um die Produktion an dem norditalienischen Standort. Im Jahr 2019 wurde es auf Platz 105 von 350 und in 2020 erwartend Platz 213 von 400 schnellst wachsenden Unternehmen in Italien gezählt. -->Hier In 2018 wurde es auf Platz 253 und 463 in 2019 von Financial Times gelistet.
FBG s.r.l BLENDPlants Headquater in Rodengo-Saiano in der Nähe von Milano / Italia.
(Klick auf "HQ-BILD" öffnent Bild bildschirmfüllend)
Die Technik ist robust: Die diesel-hydraulisch betriebenen Anlagen bestehen im wesentlichen aus hydraulischen Druckleitungen, Ölmotore, Förderbänder, und SPS Steuerung.
Mobilität und Flexibilität ist oberstes Credo. Aus diesen zwei Prinzipien werden Maschinen für die unterschiedlichsten Szenarien gebaut : klein und leicht als LKW oder Stand-alone Maschinen für den Drei-Achser, mittelgross für einen 4-Achser oder Eisenbahnwaggon, bis gross für Mobilität auf einem Tieflader.
Es gibt volumetrische Mischanlagen, welche über die unterschiedlichen Geschwindigkeitsvorgaben der Förderbänder Materialien zusammen bringen oder gravimetrische Anlagen, welche über Gewichtsvorgaben das durchgesetzte Material wiegen und so Rezepte gewichtsgenau verarbeiten.
Eine 1997er "Mark II" -- hier eine gebrauchte volumetrische vor Aufbereitung. im Werk.
Die "Mark"-Serie wurde im Jahr 2004 von der E-Serie abgelöst. Die E-Serie bietet durch ihre Baukastenstruktur die Möglichkeit, wie bei IKEA(R) Kleiderschränke mit verschiedenen Türen ausgeliefert zu werden, für unterschiedliche Einsatzzwecke und Kunden unterschiedliche Maschinen zu konfigurieren und für Kunden zu produzieren und auf seine Wünsche abzustimmen. Mittlerweile verlassen im Jahr 130 Maschinen das Werk in alle Länder der Erde.
Nach Einsatzzweck unterscheiden wir nun noch Kaltasphalt von Beton, Boden oder Estrich Maschine, jedoch ist Kaltasphalt für Deutschland kein Thema : Es kommt nicht vor.
populärer Eycatcher : selbstfahrende Betonanlage für einen Kunden in Rumänien
Hier entwickelten wir mit BLEND zusammen die Flüssigbodenmaschine, die ursprünglich eine modifizierte Betonmaschine war, heutzutage jedoch so signifikante Modifikationen erhalten hat, das wir eine "S" (für Soil = Boden) Serie gestartet haben. Die Boden Maschinen verfügen über eigene Bunker für Zement und Bentonit, mit jeweils eigenen Wiegezellen, eine grössere Wasserpumpe, eine Wasser-Verrohrung mit grösserem Durchmesser, doppelten Wasservorrat -- das Nadelöhr im Flüssigboden ist immer wieder das Wasser.
Eigene Hydraulikstützen kombiniert mit verschiedenen Unterrahmen ermöglichen verschiedene (Transport) Szenarien -- hier geht's in der Schweiz in die Berge -- extrem wendig das Gespann.
Hakenlift-Flüssigbodenanlage, welche direkt am Graben steht.
HQ-BILD
Der Serienbau bringt Vorteile -- nicht nur Verbesserung der Qualität und ständige Weiterentwicklung von Details, sondern auch in der Vorhersagbarkeit der Machbarkeit, der Ersatzteilversorgung, Qualität und Universalität von Verbrauchs/Schleissteilen , Unterstützungen im Einsatz via Telefon oder schriftlichen Lösungspfaden in der Bedienungsanleitung der Maschine. Und eventuell kann eine vorhandene Maschine umgebaut werden -- je nach Auftragslage und Planung manchmal eine sinnvolle Alternative zum Neukauf. Hier ist viel Spielraum für Planung und Kundenwünsche.
Und für diejenigen, die noch mehr Leistung haben wollen, haben wir hier noch eine Maschine in Petto :
Die BLEND A240 ist angegeben mit 120 cbm/h Materialdurchsatz am Übergabepunkt -- semimobil oder Tieflader-verfahrbar -- mit eigenen hydraulischen Stützen zum Auf oder Abladen. Tatsächlich kann eine gut eingestellte Maschine auch mehr schaffen.
BLEND A240 bei BigPack-Befüllung -- alle 30 sec ein BigPack Produkt oder 12 min für einen Sattel .
Der Operator an sich sollte ein gutes Verhältnis zu dem Baustoff haben, den er verarbeitet.
Wir schulen bei der Auslieferung oder je nach Bedarf auch später - und unsere lehrenden Mitarbeiter sind in den Materialien firm - jedoch kann dieses niemals eine Ausbildung einer ausbildenden / zertifizierenden Stelle ersetzen.
Wir empfehlen Mitarbeiter mit einer Ausbildung in den entsprechenden Baustoffen, mindestens sollte jedoch die Leitung der Baustelle fundiertes Fachwissen verfügen -- z.B. zum Thema Flüssigboden oder Beton gibt es die verschiedensten Seminare und Ausbildungen oder das eine oder andere Zertifikat.
Egal, wie die Zertifikate auch lauten mögen, welche Anforderungen sie beinhalten mögen, unsere (gravimetrischen) Anlagen verwiegen bei richtiger Bedienung so genau, das sie zB, der RAL 507 Flüssigboden entsprechen oder dem internationalen UNI EN 206-1 BetonZertifakt.
Eine Rezeptverwaltung, zB. für Betonblocksteine aus Recyclingmaterial, Flüssigboden oder Estrich ermöglicht es, auf ein einfaches "Start" zu drücken, die Reinigung kann programmgesteuert oder manuell durchgeführt werden, der Operator kann in einigen Fragen der (vielen) Anwendungsmöglichketen schon mal zweifeln dürfen -- wir stehen dann gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Ach, und falls Sie es leid sein sollten, ständig mit Silos und Schnecken an Ihrer Mischanlage herum zu experimentieren : Wir / BLEND haben horiziontale Silos (von 12 bis 38 cbm) für Zement oder zementähnliche Bindemittel im Programm, welche mit hydraulisch ausklappbarer Schnecke Hakenlift mobil an die Mischanlage gestellt und dann von dieser hydraulisch oder elektrisch gesteuert werden können.
Versteht sich von selbst, das auch der Silo auf Wiegezellen stehen kann. (Siehe den eigenen Schaltschrank)
Eine Maschine kann nur so gut funktionieren, wie der Bediener ihre Eigenschaften einzusetzen weiss, bzw. wie und ob der Bediener hierzu geschult wurde.
Gerne sind wir für Sie da, Ihre Maschine zu konfektionieren. In Deutschland berät Sie gerne . Dellschau (dellschau.de) aus Bergheim bei Köln -- Händler für andere Länder entnehmen Sie bitte der Website www.blendplants.com
Qualität -- Dinge über die man nicht spricht.
Wussten Sie, das wenn Sie in neuen VW Modellen, zB. Tiguan, in Kombination mit einer Rückfahrkamera, den Rückwärtgang einlegen, die Heckscheibenwaschanlage mit einem Wasserstoss die Scheibe reinigt ?
Wussten Sie, das ein längerer Druck auf die Umlufttaste der Klimanlage bei einigen Audis, VWs, Mercedes, alle 4 Fenster (sofern elektrische vorhanden) nach oben fahren und das Dach schliessen lässt ?
Oder ... Licht an ... im Winter mehrfach Scheibenwaschanlage benutzt ... wenn jetzt eine "Scheinwerferreinigungsanlage" (??Xenonlicht??) eingebaut ist, werden diese auch irgendwann, auch mit Scheibenreiniger besprüht ..... (bei meinem ist es glaube ich nach 9mal drücken ... Warum nun ausgerechnet "9" mal...??? )
Jedenfalls ...
Es gibt deren Funktionen noch mehr -- einfach mal bei Youtube schauen mit dem Begriff "Marke + hidden functions" (zb: "VW hidden functions") -- eine Fülle von undokumentierten Ingenieursleistungen wird präsentiert.
Ich habe auch so eine gefunden. Eigentlich mehr zufällig. Bei den BLEND-Anlagen. Etwas, worüber ich mir nie Gedanken gemacht habe .... Kabelverbindungen. Früher habe ich im Fahrzeugbau und Anlagenbau gelernt, reichten Kabelschuhe aus, umgeben von einer Plastikdose, um Anlagen auch im "feuchten Milieu" weiter funktionieren zu lassen. Wurde es aber dann wirklich "nass" ... gaben diese Anlagen auf und man verbachte schon einige Momente, um die Korrosion oder den "Kurzen" zu finden. Gewiefte Maschinenführer hatten immer so eine Döse KriechÖl in Petto .... Ich bin ja nun auch schon älter ...
Nun, bei BLEND jedenfalls sehen alle Kabelverbindungen so aus:
Das sind wasserdichte Stecker. solche habe ich nur bei einem grossen englischen SUV und Geländewagenhersteller gesehen. Dichtung um das Kabel, Dichtung um den Stecker ... von dem Geländewagen wissen wir (ich selber hatte auch mal so einen), das funktioniert auch unter Wasser.
Und der Hersteller hiervon, "Ist ein deutsches Produkt. Du machst es ... und du vergisst es. Es funtkioniert immer." - So Marco Biglieri, CEO von BLENDPlants.
Nun, na klar, im Detail sieht so was nicht nach sehr viel aus. Aber das kostet. Das kostet nicht nur den Lohn, den Stecker an das Kabel dran zu machen, sondern auch den Stecker selber. Und der ist leider nicht für'n Euro zu haben. Bei einem, bei vielen Kabeln.
Aber ... seien wir mal ehrlich - BetonAnlagen laufen nicht nur im feuchten Milieu. Sondern im Nassen. Denn nach Gebrauch werden diese Anlagen mit sehr viel Wasser gereinigt.
Na klar, Sie koennen sich gerne eine billige Anlage kaufen. Oder billige Autos. Aber, ob Sie damit später zufrieden sind ?
Zwischen den billigen Autos und den teuren ist auch ein Unterschied. Leider viel zu oft viel zu wenig dokumentiert.
Sagen wir mal, es hatte seine Gründe, warum mein letztes schwäbisches Auto das erste Mal wirklich stehen blieb nach knapp 500.000 km. Und sagen wir mal, es hat seine Gründe, warum wir genau bei diesen Diesel-hydraulisch angetriebenen Anlagen zur Beton und Flüssigbodenherstellung angekommen sind.
Dinge, über die man nicht wirklich Wörter verliert. Die man aber zu schätzen weiss, wenn's drauf ankommt.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.